Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach, eines der bedeutendsten Werke der Chorliteratur, wird am Palmsonntag, 13.04.2025 um 16.00 Uhr in der Stadtkirche St. Peter aufgeführt.
In ergreifenden Chorsätzen mit Begleitung des Orchesters, mit zahlreichen Gesangsarien für Solostimmen mit Instrumenten und mit dramatischen Rezitativen (Solo-Sprechgesang mit Akkordbegleitung) wird die Geschichte der Gefangennahme und Kreuzigung Jesu, basierend auf dem biblischen Johannesevangelium musikalisch dargestellt. Warum musikalisch, mag sich heutzutage vielleicht jemand fragen…? Die Tradition der musikalischen Ausdeutung biblischer Texte ist so alt wie die Bibel selbst, stellen doch die Psalmen der Heiligen Schrift selbst Gesänge dar, die auf sog. Psalmtönen gesungen wurden. Erste Vertonungen der Weihnachtsgeschichte, der Passions- und Ostergeschichte reichen weit zurück, die bekanntesten sind diejenigen von Heinrich Schütz und noch einige andere „vor-bachische“ Barockmeister. Aber auch nach Johann Sebastian Bach gab es weitere bedeutende Schöpfungen zur Weihnachts- und Passionsgeschichte, z.B. von C.H. Graun, Ludwig van Beethoven, F. Loewe u.a.In jedem Fall stehen die kirchenmusikalischen Werke von Johann Sebastian Bach bei allen Kantoreien im Zentrum ihres Wirkens und werden von allen Oratorien in den Kirchen mit Abstand am meisten aufgeführt. Am Palmsonntag singt in der Stadtkirche die Kantorei Sonneberg zusammen mit der Kantorei Bad Salzungen. Es spielt das Sonneberger Kammerorchester mit Frank Bettenhausen an der Orgel.Steffi Fischer aus Hildesheim als einzige weibliche Solistin konnte für de Sopranpartie gewonnen werden. Die Altpartie ist mit Joachim Stegmann als „Altus“ männlich besetzt, wie es nunmehr vielerorts üblich ist. Dirk Schmidt, den Sonnebergern durch zahlreiche Kantatenaufführungen bekannt, wird die Christusworte interpretieren und Martin Trepl singt die Bass-Arien nebst Pilatus und Petrus. Die zentrale Solopartie aber ist Sascha Mai (Tenor) anvertraut, der als Evangelist sozusagen erzählend durch das gesamte Werk führt.Die Leitung hat Kreiskantor Martin Hütterott.Eintrittskarten im Vorverkauf können ab sofort bei der Touristinfo im Bahnhof, bei der Adlerapotheke und (vormittags) im Pfarramt Kirchstr. 20 erworben werden.